Fit für den Flohmarkt – machen Sie Ihren Trödel zu Geld!
Bevor Sie gebrauchte Gegenstände in den Müll werfen, überlegen Sie sich zweimal, ob sich damit noch gutes Geld verdienen lässt! Mit wenig Aufwand machen Sie Ihre Staubfänger auf Flohmärkten und Basaren zu Barem, mit dem Sie sich vielleicht einen kleinen Wunsch erfüllen können. Wir geben Tipps, was Sie als Verkäufer auf Flohmärkten beachten sollten.

In vielen Wochenblättern, auf lokalen Veranstaltungsseiten oder auf Handzetteln werden Flohmärkte und Basare beworben. Bestimmt waren Sie schon öfter als Besucher auf Flohmärkten – verdienen Sie sich doch selbst etwas Taschengeld mit dem Verkauf Ihres Trödels!
Zuhause ausmisten
Verbinden Sie Ihren Frühjahrsputz mit dem Ausmisten Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus und sortieren Sie dabei gleich die Gegenstände aus, die sich für den Verkauf auf dem Flohmarkt eignen. Dafür stellen Sie sich am besten Kisten bereit, in denen sich die Waren gleich nach Gruppen ordnen lassen:
- Geschirr und Gläser
- Bücher, CDs und DVDs
- Kleidung und Schuhe
- Dekoration
- etc.
So haben Sie gleich im Überblick, wieviel Verkaufsware Sie gesammelt haben und können sowohl den Transport als auch die Standgröße kalkulieren. Auf den meisten Flohmärkten richtet sich der Preis der Standgebühr nach den laufenden Metern – Sie sparen bares Geld durch eine durchdachte Produktpräsentation (z.B. Kleiderständer). Nur selten, meist auf Basaren, richtet sich die fällige Gebühr nach der Anzahl der Verkaufsgegenstände.
Tipp: Erzählen Sie Freunden und Verwandten von Ihren Plänen, auf den Flohmarkt zu gehen. Kündigen Sie dies rechtzeitig an, da sonst viele Schätze auf dem Müll oder Sperrmüll landen, wenn Ihre Pläne nicht bekannt sind. Viele Menschen sind froh, wenn die Schätze in guten Händen landen und Sie können Ihr Angebot ganz einfach vergrößern.
Flohmarktware vorbereiten
Allgemein gilt: Führen Sie alle gebrauchten Gegenstände soweit wie möglich an den Originalzustand heran. Bereits mit wenig Aufwand können Sie damit höhere Verkaufspreise erzielen.
- Gebrauchte Kleidung waschen, trocknen und sauber zusammenlegen.
- Schuhe lüften, putzen – Lederschuhe mit Schuhcreme pflegen
- Bücher und Brettspiele auf Vollständigkeit prüfen
- Tassen, Teller, Besteck und Gläser spülen und ggf. polieren
Sie haben jetzt einen Überblick über Ihr Warenangebot erhalten? Dann überlegen Sie sich, wie Sie mit geringen Mitteln die optimale Produktpräsentation erreichen. Wenn Sie viele Kleidungsstücke verkaufen möchten, verwenden Sie eine Kleiderstange zur Präsentation der schönsten und teuersten Stücke. Lederschuhe mit Schuhspannern wirken wertiger und gepflegter – wenn Sie noch alte Schuhkartons haben, lassen sich die Schuhe darauf gut ausstellen und später auch verpacken. Styroporplatten, die mit einem Stück Stoff überzogen sind eignen sich für alten Schmuck oder Modeschmuck, der mit Stecknadeln darauf fixiert wird. Bücher, CDs, DVDs oder Schallplatten sortieren Sie am besten in Kisten - Bücher nach Ihrem Wert (Hardcover – Softcover), Tonträger nach Genres.
Auf dem Flohmarkt
Informieren Sie sich über den kommunizierten Beginn des Flohmarkts und treffen Sie rechtzeitig ein. Wenn Sie zum ersten Mal auf einem Flohmarkt oder Basar verkaufen und/oder viel Ware haben, benötigen Sie unter Umständen etwas mehr Zeit für den Aufbau.
Je nach Aufteilung der Laufwege der Flohmarktbesucher unterscheidet sich der ideale Standort für Ihren Stand. Suchen Sie lieber die Nähe der anderen Stände, anstatt sich abseits zu stellen. Viele Flohmarktbesucher scannen oberflächlich mit einem Blick die Ware und gehen keine Umwege für Stände, die etwas weiter weg von der Laufroute liegen.
Tipp: Wenn Sie rechtzeitig vor Ort sind und Unterstützung beim Aufbau haben, nehmen Sie sich einen Moment Zeit und begutachten Sie das Angebot der anderen Verkäufer, um eine Gefühl für das Preisgefüge und die angebotenen Produkte zu erhalten.
Viele Käufer besuchen ganz bewusst Flohmarktstände während des Aufbaus, um in der Hektik der Vorbereitungen gute Preise zu erzielen. Stellen Sie sich darauf ein und verkaufen Sie ruhig Ihre Waren bereits zu Beginn – was weg ist, ist weg!
Die richtige Produktpräsentation der Flohmarktware spielt eine entscheidende Rolle! Breiten Sie ein Tischtuch (am besten Wachstuch) auf dem Tisch aus, sortieren Sie Ihre Waren nach Produktgruppen und stellen Sie diese optisch ansprechend. Schlagen Sie Interessenten auch aktiv schöne Gegenstände vor: Nimmt ein Kunde einen Tortenheber in die Hand, bieten Sie doch auch gleich eine Tortenplatte aus Ihrem Sortiment mit an!

Überlegen Sie sich eine Schmerzgrenze, einen Preis, unter dem Sie Ihre Waren nicht hergeben möchten und nennen Sie auf Nachfrage einen Preis, der etwa 50% darüber liegt – das ist Ihr Verhandlungsspielraum bei Preisverhandlungen. Ein Rechenbeispiel: Eine Glasvase möchten Sie für mindestens 6 Euro verkaufen. Fragt ein Interessent nach dem Preis, zögern Sie kurz und antworten dann selbstbewusst „9 Euro“. Wenn der Interessent handelt, pendelt sich der tatsächliche Verkaufspreis vielleicht bei 7 oder 8 Euro ein und beide Parteien sind glücklich. Tipp: Schreiben Sie Ihre Preise nicht direkt auf die Ware – so können Sie je nach Interesse mit dem Preis spielen.
Vergessen Sie nicht, dass Sie auf einem Flohmarkt verkaufen – emotionale Werte oder Neupreise werden hier nicht bezahlt. Lieber verkaufen Sie alle Produkte zu einem Preis an Ihrer Schmerzgrenze, bevor Sie alle Waren wieder mit nach Hause nehmen. Zeigt ein Käufer Interesse an mehreren Dingen oder geht es auf das Ende des Flohmarktes zu, können Sie Preisrabatte anbieten, zum Beispiel 3 Bücher zum Preis von 2.
Tipp: Sie werden einige Stunden auf dem Flohmarkt verbringen. Nehmen Sie sich ausreichend Getränke und Verpflegung von Zuhause mit, dann müssen Sie Ihren Stand nicht verlassen, wenn Sie Hunger oder Durst haben. Häufig werden zwar auf dem Flohmarktgelände Snacks von Imbissbuden angeboten, diese sind aber teurer als Ihre eigenen belegten Brote – sparen Sie sich das Geld!
Checkliste Flohmarktverkauf
- Ist eine Voranmeldung beim Organisator notwendig?
- Haben Sie Tisch, Sitzmöglichkeiten und Sonnen- bzw. Regenschutz für sich und Ihre Waren dabei?
- Ist Ihre Verpflegung vor Ort gesichert?
- Haben Sie an Verpackungsmaterial wie alte Zeitungen und gebrauchte Plastiktüten für den Transport gedacht?
- Sind Ihre Waren vollständig?
- Haben Sie ausreichend Wechselgeld, Papier und Stift dabei?
- Ist der Transport für Hin- und Rückweg organisiert?